HOME Details Über uns Webprojekte Netzwerktechnik Kontakt

Webprogrammierung


Um es für unsere Kunden möglichst einfach zu machen, realisieren wir Webprojekte in der Regel als Content Management System (CMS). Dabei gilt es zwischen einer Website und einem spezifischen Kundenprojekt zu unterscheiden.

Im Zuge der Projektrealisierung bedienen wir uns, im Wesentlichen, folgender Hilfsmittel:

Websites ohne spezielle Anforderungen, erstellen wir unter Verwendung eines Web CMS, welches entsprechend angepasst wird.

Individuelle Kundenprojekte (das sind Projekte mit speziellen Anforderungen, die von einem fertigen CMS, auch mittels starken Anpassungen, nicht optimal abgedeckt werden können) realisieren wir basierend auf dem Webframework Django. Ob nun Django oder ein fertiges CMS zum Einsatz kommt, entscheidet sich nach den ersten Kundengesprächen, sobald die Anforderungen definiert und verstanden sind.

Datenbankentwicklung


In den meisten Fällen wird für ein Webprojekt auch eine Datenbank benötigt. In dieser werden bestimmte Informationen, strukturiert, abgespeichert. Wenn Seiten an die Benutzer ausgeliefert werden, wird auf die in der Datenbank gespeicherten Daten zurückgegriffen.

Webhosting


Es ist uns ein großes Anliegen, im Bereich Webhosting, als einziger Ansprechpartner für unsere Kunden zur Verfügung zu stehen. Für ein stabiles und betriebssicheres Hosting sind hauptsächlich folgende Voraussetzungen notwendig:

E-Mailservice


Neben den herkömmlichen Aufgaben eines E-Mailservers (Versenden, Empfangen und Zustellen von E-Mails inkl. Fehlerbehandlung) beinhaltet unser E-Mailsystem auch einen Spam- und Virenfilter sowie eine Webschnittstelle. Unter anderem stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung:

Netzwerktechnik


Im Bereich der Netzwerktechnik unterstützen wir Sie mit folgenden Leistungen:

Kontakt

DI(FH) Erwin Ambrosch
9544 Feld am See, Sonnenstr. 19
office@xhostplus.at

Aktuelles Projekt

IT-Infrastruktur-Monitoring

Aufsetzen eines IT-Infrastruktur-Monitoring System unter Verwendung von Check MK. Außer dem Monitoren von PCs und Severn wurde auch folgende Anforderung gestellt: Überwachen von WLAN Access Points, die beim Kunden installiert sind sowie externer Datensicherungen. Dafür wurde Check MK um sogenannte "Local checks" erweitert. Der Monitoring-Server und die zu überwachenden Hosts sind Linux-Systeme sowie WLAN Access Points. Zu überwachende Services eines Linux Hosts
^